Freude über Tabubruch und Widerstand dagegen in Form von Mund-halten
Im Juni 2025 erscheint mein neues Buch „Max Stirner und die Tiefenwahrheit als post-psychotherapeutisches Selbstermächtigungsverfahren. Bernd A. Laskas LSR-Projekt und die Weiterentwicklung der im Kognitiven, Affektiven und Korporellen operierenden Neuen Aufklärung“.
Als beispielhafte Illustrierung dafür, was unter „Operieren im Affektiven“ (Emotionellen, Cis-Kognitiven) zu verstehen ist, mag die Wirkung des Songs „Heil Hitler“ stehen, den der us-amerikanische Rapper Ye (auch als Kanye West bekannt) im Mai 2025 veröffentlicht hatte, was einen großen Tabubruch darstellte. Diese Wirkung war die einer Befreiung mit Bewußtseinserweiterung. Das ist aus den zahlreichen Reaktionsvideos und Coverversionen als auch aus der enormen Verbreitung, den der Song erfahren hat, abzulesen, obwohl er sogleich tabuisiert und von allen großen Plattformen entfernt worden ist. Das „Operieren im Affektiven“ samt dem befreienden Effekt ist das Merkmal der Neuen Aufklärung.
Die Befreiung äußert sich in einer sehr deutlich zum Ausdruck kommenden Freude, auch wenn es oft nur bei einem Kichern bleibt. Die Freude kann nicht sofort vollständig ausgelebt werden; dagegen gibt es noch inneren Widerstand, der sich durch Mund-halten äußert. Oder sie verstecken ihr Gesicht noch hinter ihren Händen. Entsetzen meldet sich, und dem Schrecken folgt das Verstecken.
Der Mund mußte stets gehalten werden. Ye ist darin vorangehen, sich nicht mehr den Mund verbieten zu lassen. Viele ließen sich nun von Ye inspirieren und reagierten auf befreiende Weise. Aber die Freiheit ist nur eine teilweise und kann bzw. darf noch nicht gänzlich genossen werden. Immer wieder kommt der Schrecken über die „Empörer“ (Max Stirner), und sie halten sich wieder den Mund. Die „Empörung“ (Max Stirner) ist durch den Tabubruch eingeleitet, aber noch nicht abgeschlossen. Die Protagonisten bleiben gespalten in „Eigner“ (Max Stirner) und Unterdrückte, die sich noch den Mund verbieten lassen und ihn halten müssen. Manche freuen sich nur heimlich – gegen ihren „Eigner“ –, können die Freude aber nicht verhehlen und bleiben noch Opfer der Tabuisierung. Bei ihnen ist eine noch stärkere und heftigere Spaltung zu sehen.
Zum Thema „Spaltung“ siehe auch das Video „Trizophrenie. Der seltsame Fall des Mister Nice Guy (Dr. Jekyll), des Rächers mittels böser Gedanken (Mr. Hyde) und des kleinen Eigners. Ein Schauermärchen in 4 Teilen, 22 Kapiteln und 84 Unterkapiteln“ (Text-Version)
Der Song „HH“ von Ye ist hier zu hören: Rumble, Old Bitchute, Odysee. (Text)





Die Bilder sind diesem Video entnommen.









Die Bilder sind diesem Video entnommen.








Die Bilder sind diesem Video entnommen.

















Die Bilder sind diesem Video entnommen.















Die Bilder sind diesem Video entnommen.






Die Bilder sind diesem Video entnommen.





Die Bilder sind diesem Video entnommen.











Die Bilder sind diesem Video entnommen.










Die Bilder sind diesem Video entnommen.











Die Bilder sind diesem Video entnommen.















Die Bilder sind diesem Video entnommen.










Die Bilder sind diesem Video entnommen.















Die Bilder sind diesem Video entnommen.
































Die Bilder sind diesem Video entnommen.




















Die Bilder sind diesem Video entnommen.
















Die Bilder sind diesem Video entnommen.




























Die Bilder sind diesem Video entnommen.